top of page

Schneller Boot fahren lernen

Wir mussten merken, dass wir zu viel Zeit im Boot damit verbringen unseren Schülern Theorien zu erklären. Zudem ist während dem Boot fahren nicht die beste Zeit um Theorien und Abläufe zu vermitteln, da wir uns schon darauf fokussieren das Boot zu lenken. Wenn es dann zur Prüfung kommt, sind viele der erklärten Dinge schon wieder weit in den Hintergrund gerückt.

Die Ankerfels Lösung: Wir filmen alle möglichen Theorien, die an Bord gelernt werden können und stellen sie hier zusammen. Damit können die Inhalte beliebig viel weiderholt werden und gewisse Abläufe wie bspw. das Belegen des Bootes am Steg, können als Vorbereitung schon einmal geschaut werden und am besten als Nachbereitung gerade noch einmal. Dabei läuft der Zähler nicht, wir sparen viel Zeit im Unterricht und wir haben durch das Vorwissen, mehr Kapazität im Unterricht mehr neues aufzunehmen.

Die Videos sind „Mitmach Videos“, schau sie auf einem Tablet oder Telefon an, lauf ein paar Schritte dabei, und sprich für dich selbst mit, was als nächstes kommt und worauf du achtest. Erfahrung zeigt, wenn du dich bewegst (durch die Stube spazieren), während dem Schauen, kannst du dir das Gelernte besser merken. 

Der Fairness halber sind die Videos passwortgeschützt. Bitte meldet euch bei uns, wenn ihr Zugriff haben möchtet.

Bootsübernahme

Am Anfang der Ausbildung steht die Bootsübernahme und die Kontrolle des Materials an Bord. 

1. Die Bootsübernahme machen wir vor jeder Lektion kurz, dann wisst ihr sie an der Prüfung auswendig. Von der Ausbildungsmethode her gehen wir mit der Loci Methode vor und merken uns die Punkte jeweils anhand von einem Ort. 

Die 13 Kontrollpunkte finden sich auch auf der Vorderseite von der Kurzversion der Checkliste.

2. Die Kontrolle der Mindestausrüstung gehört auch zur Bootsübernahme. Kontrollen der Ausrüstung finden bei der amtlichen Prüfung des Bootes statt. Zu wissen, was man haben muss, wozu es gut ist und wo es sich an Bord befindet, gehört zu den Tugenden guter Captains. Die Materialien sind hier gruppiert in Material zum Wasser aus dem Boot zu entfernen, Gegenstände zum alarmieren, Dinge um das Boot festzumachen oder es ohne Motor zu bewegen, Löschmittel und Einzelrettungsmittel (Rettungswesten und OneUp).

Bootsübernahme

Bootsübernahme

Video abspielen
Material an Bord

Material an Bord

Video abspielen
Orientierungsübung

Orientierungsübung

Video abspielen

Orientierungsübung

Es ist immer nützlich zu wissen, wo wir uns befinden auf dem See. An der Prüfung müssen wir zu diesem Zweck eine Kreuzpeilung demonstrieren. Wir haben eine Methode entwickelt mit vielen Plausibilisierungen und Hilfen im Prozess, die sicherstellen, dass hier and er Prüfung eine schnelle und genaue Orientierungsübung gezeigt werden kann.

Die hochwertigen Hilfsmittel, die wir brauchen beihnalten dabei ein Plastimo Monokular-Kompass und eine selbst hergestellte "Kirchturm-Karte", mit der die Übung schneller geht.  

Rückwärtslandung und Boot belegen

Im Kanton Schwyz wird zum Abschluss der Prüfung 90° rückwärts angelegt und dann das Boot am Steg belegt. Die Landung braucht etwas Übung um Abstand und Geschwindigkeit einschätzen zu lernen.

Beim Belegen am Steg zeigen die Kandidaten, dass sie vier Knoten können. Im Video hier zeigen wir vor allem den Ablauf, die genaue Anleitung zu den Knoten, findest du hier.

90° RW Driftlandung und Boot belegen am Steg

90° RW Driftlandung und Boot belegen am Steg

Video abspielen
Box vorwärts

Box vorwärts

Video abspielen

Hier kommt bald noch vieles MEE(H)R

Wir sind daran mehr Videos zu machen und unser Ziel ist es deine Ausbildung um weitere 2h zu kürzen, damit du mee(h)r bekommst fürs Geld!

bottom of page